zur Übersicht Behandlungsspektrum "Orthopädie" >>
Heute sind Menschen so aktiv wie nie zuvor. Dabei haben sie verständlicherweise einen hohen Anspruch an das Leistungsvermögen ihres Bewegungssystems. Dieses kann bei jüngeren Patienten durch einen Unfall (Knochenbruch, lokaler Knorpelschaden) oder eine Durchblutungsstörung (Osteochondrosis Dissecans) oder bei älteren Patienten durch zunehmenden Verschleiß (Arthrose) beeinträchtigt sein.
Dabei hat die konservative Knorpeltherapie einen genauso hohen Stellenwert wie die operative Therapie, um aufwendige, nicht risikolose Operationen zu verhindern oder aufzuschieben.
Bestandteile der konservativen Therapie sind die Verabreichung von Medikamenten zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung (Analgetika und Antiphlogistika). Auch die physiotherapeutische und krankengymnastische Übungstherapie ist Bestandteil der konservativen Therapie. Es kommen hier Dehnungsübungen und Kräftigung der Muskulatur genauso zum Einsatz wie Wasser- und Elektrotherapie.
Zu nennen ist auch die Akupunkturbehandlung. Weiterhin stehen verschiedene Medikamente, die direkt an den Knorpelschaden und an die Arthrose, also in das Gelenk (intraartikulär) eingebracht werden, zur Verfügung. Dabei ist die Hyaluronsäure, ein synthetisch hergestellter Knorpelbestandteil, und das autologe trombozytenreiche Plasma (ACP = Activated Conditioned Plasma), eine Eigenbluttherapie, bei der Knorpel-stimulierende Wachstumsfaktoren gezüchtet werden, zu nennen. Ziel ist, die Funktionsfähigkeit und Schmerzfreiheit unter üblicher Belastung des betroffenen Gelenkes wiederherzustellen.
Sollte keine konservative Therapie möglich sein, so muß operiert werden. Dabei kommen je nach Ausmaß und Lokalisation des Knorpelschadens sowohl arthroskopische Verfahren (Anbohrung, Knorpeltransplantation), Umstellungsosteotomien bis hin zum Gelenkersatz in Frage.
Das Orthopädiezentrum am Potsdamer Platz liegt mitten im Herzen Berlins und ist somit gut mit jedem Verkehrsmittel erreichbar.
Unsere durchgängigen Öffnungszeiten sowie das breite Behandlungsspektrum ermöglichen es uns, möglichst zeitnah und präzise die richtige Diagnose zu stellen und somit eine spezifische, effektive Therapie einzuleiten.